Bernsdorfer Str. 91, 09126 Chemnitz Tel. 0371-49989571 Hörwahrnehmungsstörung Hörwahrnehmungsstörung = auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung    (AVWS) Bei Kindern und Erwachsenen mit AVWS liegt eine Störung der Hörverarbeitung zwischen dem Innenohr und dem Gehirn vor. Die "Ohren" hören genauso gut wie die eines Normalhörenden, allerdings werden die akustischen Impulse nicht korrekt an das Gehirn weitergeleitet. Kinder und Erwachsene mit AVWS haben Schwierigkeiten · sich in lauten, geräuschvollen Situationen auf das Hören zu konzentrieren. · Straßenlärm, Husten von der Stimme der Eltern oder des Lehrers zu unterscheiden. · gesprochene Sprache aus dem Störlärm heraus zu filtern. · mündlich gestellte Aufgaben zu erfassen. · die Richtung, aus der ein Geräusch kommt, richtig zuzuordnen. · Lautsprecheransagen an Flughäfen und Bahnhöfen zu verstehen. Eine Therapie mit dem Warnke Lateraltrainer ist hier sehr sinnvoll:     Das Warnke-Verfahren automatisiert die zentrale auditive Verarbeitung und      Wahrnehmung, sowie die Zusammenarbeit beider Hirnhälften.     Wissenschaftliche Studien belegen: Kinder mit Leserechtschreibproblemen weisen häufig Defizite in der zentralen Hörverarbeitung auf. Gibt es Defizite in den Low-Level-Funktionen, wie z.B. in der Unterscheidung von Tonhöhen und Tonlängen, fehlen wichtige Grundvoraussetzungen zur Aufgliederung von Sprache, die für richtiges Schreiben unerlässlich sind. Schreiben und Lesen sind komplexe und mehrstufige Prozesse: Um es bewältigen zu können müssen unterschiedliche Hirnregionen auf beiden Hirnhälften blitzschnell interagieren. Das ist nur dann möglich, wenn die Verarbeitung automatisiert ist, also unbewusst und von alleine abläuft. Die Automatisierung der Leserechtschreibprozesse erreichen wir durch das Training mit dem „Brain-Boy". Ein kleines Gerät, mit dem der Schüler spielerisch und intuitiv seine auditive Verarbeitung und Wahrnehmung optimiert und automatisiert. Dies kann nach vorheriger Einweisung auch zu Hause durchgeführt werden. Durch den Lateraltrainer wird dem Schüler seine Stimme und die des Therapeuten rück gemeldet. Das Gerät macht kleinste Klangnuoncen deutlich hörbar. Dadurch wird die Differenzierung einzelner Vokale und Konsonanten erleichtert. Der Schüler „hört" wie ein Wort geschrieben wird.